Die Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) setzt sich für die Entwicklung der Wissenschaft und ihrer Disziplinen sowie für eine nachhaltige Gesellschaft ein. Mit ihrem wissenschaftlichen Netzwerk unterstützt sie Politik, Verwaltung und Wirtschaft mit Fachwissen und pflegt den Dialog mit der Öffentlichkeit. Die SCNAT ist Teil des Verbundes der Akademien der Wissenschaften Schweiz.
Das Forum Landschaft, Alpen, Pärke (FoLAP) befasst sich mit dem Themenbereich Landschafts-, Alpen- und Parkforschung. Gemeinsam mit der Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften fördert es den inter- und transdisziplinären Austausch und den Dialog zwischen Wissenschaft, Praxis und Politik. Siehe ?url=http%3A%2F%2Fwww.landscape-alps-parks.ch&module=jobs&id=2308643" target="_blank" rel="nofollow">?url=http%3A%2F%2Fwww.landscape-alps-parks.ch&module=jobs&id=2308643" target="_blank" rel="nofollow">www.landscape-alps-parks.ch
Description
Entwicklung und Umsetzung von Projekten zur Stärkung der Forschung im Themenbereich Landschaft und Sensibilisierung für Landschaftsanliegen auf nationaler und internationaler Ebene (u.a Dialog Wissenschaft-Politik, Forschungsförderung, Agenda Setting und transdisziplinärer Austausch)
Verantwortlich für die Weiterentwicklung des Themenbereichs Landschaft im Kontext der nachhaltigen Raumentwicklung
Operative Führung der Trägerschaft Landschaftskongress ( landschaftskongress.ch ) und Vertretung des FoLAP im Organisationskomitee des Landschaftskongresses
Verfassen von Stellungnahmen, Erarbeiten von Factsheets, Mitarbeit an Reviews und weiteren Produkten. Eigenständige Planung und Durchführung von Tagungen und Veranstaltungen
Vertretung des FoLAP in nationalen und internationalen Fach- und Projektgremien
Zusammenarbeit im Team der FoLAP Fachstelle und Unterstützung der FoLAP-Leitung in thematisch übergreifenden Aktivitäten
Requirements
Hochschulstudium oder äquivalente Ausbildung in raumbezogener und/oder sozialwissenschaftlicher Disziplin (Doktorat von Vorteil oder mehrere Jahre Berufserfahrung)
Fundierte Kenntnisse und Herzblut für die Landschaft: Erfahrung in und Interesse an Kommissions- und Netzwerkarbeit (Wissenschaft, Praxis und Verwaltung), an transdisziplinären Methoden und Arbeitsweise sowie Erfahrung in Projektmanagement und -finanzierung
Freude am Transferieren komplexer wissenschaftlicher Inhalte in allgemeinverständliche Texte und Botschaften
Strategisches und konzeptionelles Denken, selbstorganisiertes und -ständiges sowie ressourcenorientiertes Arbeiten
Ausgesprochene/r Teamplayer/in
Muttersprache Deutsch oder Französisch (die jeweils andere Sprache auf hohem Niveau) und gute Englischkenntnisse mündlich und schriftlich
We offer
Anregende Tätigkeit in interessantem inter- und transdisziplinärem Umfeld und mit vielfältigen (nationalen und internationalen) Kontaktmöglichkeiten
Netzwerk-Aufgaben mit Gestaltungsspielraum. Mitarbeit in kleinem und engagiertem Team, Zusammenarbeit mit interdisziplinären ExpertInnengruppen
Arbeitsplatz in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs Bern
Flexible Arbeitszeiten mit Möglichkeit für Home Office; fortschrittliche Sozialleistungen
Contact and Address
Bitte schicken Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, CV, Arbeitszeugnisse, Diplome) bis spätestens 10. Juli 2022 an personaldienstscnat.ch (nur per E-Mail, mit dem Betreff „Bewerbung FoLAP“) in einem einzigen Dokument.
Weitere Auskünfte erteilt Ursula Schüpbach, Leiterin Forum Landschaft, Alpen, Pärke (FoLAP): ursula.schuepbachscnat.ch Rückruf erfolgt an den Arbeitstagen MO-DO.
Die Bewerbungsgespräche finden am 19. und 20. Juli 2022 (1. Gespräch) sowie am 26. und 27. Juli 2022 (2. Gespräch) statt.