| |
Warning: this advert is not valid anymore. () | |
Verantwortliche/r Forschung | |
Published | |
Closing Date | |
Workplace | St. Gallen, Schützengasse 4, Zurich region, Switzerland |
Category | |
Position | |
Occupation rate |
60% - 80% |
Job Start | 1. Januar 2023 |
Der SZBLIND ist seit 1903 die Dachorganisation des institutionellen schweizerischen Blindenwesens. In dieser Funktion bilden wir unter anderem das Fachpersonal unserer Mitgliedorganisationen aus, leiten Forschungsprojekte und sind für den Einkauf und Vertrieb von Hilfsmitteln zuständig. Der SZBLIND sensibilisiert zudem die Öffentlichkeit für die Belange von Menschen mit Sehbehinderung und Blindheit und sammelt Spenden für die direkte Unterstützung von hörsehbehinderten und taubblinden Menschen, damit sich diese im privaten und öffentlichen Umfeld autonomer entfalten können. Der SZBLIND ist mit rund 60 Mitarbeitenden gesamtschweizerisch tätig und an 7 Standorten dezentral organisiert. Infolge der Pensionierung des aktuellen Stelleninhabers suchen wir per 1. Januar 2023 oder nach Vereinbarung eine selbständige Persönlichkeit als Verantwortliche/r Forschung (60 – 80 %) | |
DescriptionIhre vielseitige Aufgabe
In dieser zentralen Funktion antizipieren, priorisieren, konzipieren und leiten Sie neue Forschungsprojekte zu allen Aspekten der Sehbehinderung und Blindheit auf nationaler Ebene. Da Sie im Umfeld eines Verbandes arbeiten, handelt es sich meistens um anwendungsorientierte Forschung in Zusammenarbeit mit ausgewiesenen Hochschulinstituten. Sie sind zuständig für die Orientierung und Kontrolle laufender Forschungsbestrebungen (Praxisbezug, Forschungsmethodik, Budget) und das Verfassen von Konzepten, Berichten, Vorträgen sowie Publikationen. Sie leiten konkrete Massnahmen aus den Forschungsergebnissen ab und beraten unsere Mitgliedorganisation in den Fragen der Implementierung dieser Forschungserkenntnisse. Sie sind daran interessiert, ein Netzwerk von geeigneten Forschungsinstitutionen in der Schweiz auf- und auszubauen sowie Forschungsaufträge entsprechend zu vermitteln. Die Sondierung der bestehenden Literatur rundet das Aufgabengebiet ab. | |
RequirementsIhr breit gefächertes Profil
Sie haben ein Studium in Sozialwissenschaften, Psychologie, Erziehungswissenschaften oder einer vergleichbaren Richtung abgeschlossen oder verfügen über eine gleichwertige Ausbildung. Sie bringen ausgewiesene Kenntnisse in der Leitung von wissenschaftlichen Projekten wie auch in der Anwendung sozialwissenschaftlicher Forschungsmethoden (quantitativ und / oder qualitativ) mit. Sie bezeichnen sich als kontaktfreudige, teamorientierte und initiative Persönlichkeit, der strategisches, ganzheitliches Denken leicht von der Hand geht. Sie kommunizieren in Ihrer Muttersprache Deutsch und verfügen gleichzeitig über sehr gute Französischkenntnisse. | |
We offerUnser attraktives Angebot
Wir bieten Ihnen eine interessante Herausforderung mit viel Gestaltungsfreiheit. Es erwartet Sie ein sehr angenehmes Arbeitsklima in einem sozialen Umfeld, verbunden mit fortschrittlichen Anstellungsbedingungen und guten Sozialleistungen. Ihr Hauptarbeitsort befindet sich in St. Gallen, Zürich oder Lenzburg. | |
Contact and AddressWir freuen uns, Sie kennen zu lernen. Bitte senden Sie Ihre vollständigen Be-
werbungsunterlagen bis spätestens am 11. Juli 2022 in elektronischer Form an Frau Sabrina Ruch, Leiterin Human Resources, ruchszblind.ch. Für ergänzende Auskünfte steht Ihnen Gerda Frischknecht, Leiterin Bildung und Forschung, unter Tel. 071 228 57 76 oder frischknechtszblind.ch gerne zur Verfügung. Erste Bewerbungsgespräche finden am 21. / 28. Juli 2022 und am 2. August 2022 in St. Gallen statt. | |
| |
Web | |
Warning: this advert is not valid anymore. () | |
In your application, please refer to myScience.org and reference JobID 2317119. |