| |
Doktorand*in (m/w/d) | |
Published | |
Workplace | Oldenburg, Niedersachsen, Germany |
Category | |
Position | |
Hell-/DunkelmodusLight mode / Dark modeSystemstandardSystem standard HellLight DunkelDarkInfo und Anleitung Info and instruction Stellenausschreibung / Job advertisementAm Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM, Standort Oldenburg) der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ist ab 01.09.2022 befristet für 42 Monate die folgende Stelle zu besetzen:Doktorand*in (m/w/d) Gelöstes organisches Material im marinen Oberflächenfilm und der Wassersäule: Bildung, abiotische und biotische Prozesse (E 13 TV-L, 65 %) Das ICBM ist ein international renommiertes Forschungsinstitut für grundlegende und angewandte Meereswissenschaften. Die mehr als 20 Forschungsgruppen des Instituts untersuchen die Funktion der Meeresumweltsysteme durch die enge Zusammenarbeit verschiedener wissenschaftlichen Disziplinen (Chemie, Biologie, Physik, mathematische Modellierung) an. Die Stelle ist Teil der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Forschungsgruppe biogeochemischer Prozesse und des Luft-Meer-Austausches an der Meeresoberflächen-Mikroschicht (BASS). Das übergeordnete Ziel des Projekts ist die Bedeutung der Meeresoberflächen-Mikroschicht (SML) als biogeo- und photochemischer Reaktor zu untersuchen und wie ihre Reaktivität die Wechselwirkungen zwischen Ozean und Atmosphäre beeinflusst. Acht Teilprojekte werden in Feldkampagnen auf der offenen Nordsee, einer Mesokosmenstudie in der Sea-Surface Facility am ICBM und an einem gemeinsamen Experiment im Windwellenbecken der Universität Hamburg zusammenarbeiten. In dem Projekt BASS wird interdisziplinäres Fachwissen erworben, moderne Technologien für Beobachtungen im Millimeterbereich entwickelt, sowie Infrastrukturen für kontrollierte Experimente und hochmoderne analytische Einrichtungen auf molekularer Ebene kombiniert. Das Thema der ausgeschriebenen Doktorarbeit ist die Zusammensetzung gelösten organischen Materials (eng. DOM) in der SML und an der Oberfläche des Ozeans. Unter anderem soll untersucht werden, wie die starke räumlich-zeitliche Heterogenität von DOM in der SML zustande kommt. Des Weiteren soll untersucht werden, welchen Einfluss die DOM- Zusammensetzung auf den Luft-Meer-Austausch von klimarelevanten Gasen hat. Dieses Projekt ist eine wichtige Schnittstelle zwischen biologischen (mikrobiellen) und abiotischen (photochemischen) Themenbereichen der Forschungsgruppe und bietet Einblicke in eine hohe Vielfalt an Forschungsdiszpiplinen. Ihre Aufgaben:
Erforderliche Voraussetzungen:
Sie bringen idealerweise mit:
Wir bieten:
Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg strebt an, den Frauenanteil im Wissenschaftsbereich zu erhöhen. Deshalb werden Frauen nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Gem. §21 Abs. 3 NHG sollen Bewerberinnen bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt berücksichtigt werden. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Bei Fragen zu diesem Stellenangebot wenden Sie sich bitte an Dr. Hannelore Waska (hannelore.waskauni-oldenburg.de). Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf, Zeugniskopien und Referenzen in einem Dokument als pdf-Datei (Gesamtgröße max. 10 MB) vorzugsweise per E-Mail an Susanne Wendeling (susanne.wendelinguni-oldenburg.de) mit dem Betreff "BASS" bis zum 31.08.2022. (Stand: 28.04.2022) | |
In your application, please refer to myScience.org and reference JobID 2320627. |
Related News
11 August 2022
Evidence that giant meteorite impacts created the continents
11 August 2022
New High-Resolution Study on California Coastal Cliff Erosion Released
3 August 2022
Super eruptions are millions of years in the making - followed by rapid surge
» More news