| |
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) - Koordinator/in ’PrometH2eus’ [V000003106] | |
Published | |
Closing Date | |
Workplace | Aachen, Nordrhein-Westfalen, Germany |
Category | |
Position | |
Management des BMBF-Verbundprojekts "PrometH2eus" zur alkalischen WasserlektrolyseAnbieterLehr- und Forschungsgebiet Elektrochemische ReaktionstechnikUnser ProfilAm Lehrstuhl ,,Elektrochemische Reaktionstechnik" von Frau Prof. Dr. Anna Mechler wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein/e Projektkoordinator/in für den ,,Projektverbund zur optimierten Materialentwicklung für die technische H2-Erzeugung durch verbesserte Sauerstoffelektroden" (PrometH2eus) im Rahmen des BMBF Leitprojekts ,,H2Giga" gesucht.Die Professur Elektrochemische Reaktionstechnik (ERT) ist Teil der Aachener Verfahrenstechnik (AVT) der RWTH Aachen University. Am Center for Next Generation Processes and Products (NGP²) forschen acht Lehrstühle interdisziplinär an der Entwicklung zukunftsweisender Prozesse im Bereich der Verfahrenstechnik. Die ERT ist ein junger Lehrstuhl mit einem engagierten, interdisziplinären Team. Wir pflegen eine offene, familiäre Kommunikation. Durch unsere aktuelle Forschung möchten wir nicht nur neue wissenschaftliche Erkenntnisse schaffen, sondern auch gesellschaftspolitische Fragestellungen wie die Energiewende adressieren und Lösungsansätze bieten. Wir untersuchen den Einfluss verschiedener Reaktionsbedingungen auf die Elektrokatalyse. Diese unterscheiden sich im industriellen Maßstab deutlich von idealisierten Messungen unter Laborbedingungen. Das fundamentale Verständnis solcher scale-up Phänomene ermöglicht die systematische Entwicklung geeigneter Elektroden für reale Reaktoren. Im Projekt ,,PrometH2eus" arbeiten 23 Forschungsgruppen und 3 Industriepartner gemeinsam an neuen Elektrodenmaterialien für die Sauerstoffevolution. Ziel ist es dabei die Anwendung bei der Materialauswahl und Entwicklung direkt mitzudenken und so eine Übertragung von Laborergebnissen in eine industrielle Umgebung zu vereinfachen. Dazu arbeiten renommierte Forscher aus dem Bereich Synthese, in-situ Analytik sowie dem Ingenieursbereich direkt mit den Anwendern zusammen, um mittels verbesserten Elektroden in der alkalischer Elektrolyse Wasserstoff effizient und kostengünstig herzustellen. Ihr Profil
Ihre Aufgaben
Unser AngebotDie Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet bis zum 31.05.25. Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Auf Wunsch kann eine Teilzeitbeschäftigung ermöglicht werden. Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L. Die Stelle ist bewertet mit EG14 TV-L. Über unsDie RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben. Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter. Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten. Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter ?url=https%3A%2F%2Fwww.rwth-aachen.de%2Fdsgvo-information-bewerbung&module=jobs&id=2322774" target="_blank" rel="nofollow">?url=https%3A%2F%2Fwww.rwth-aachen.de%2Fdsgvo-information-bewerbung&module=jobs&id=2322774" target="_blank" rel="nofollow">https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung . Nummer: V000003106 Frist: 30.07.2022 Postalisch: RWTH Aachen University Lehr- und Forschungsgebiet Elektrochemische Reaktionstechnik Prof.Dr. Anna Mechler Forckenbeckstr. 51 52074 Aachen E-Mail: E-Mail schreiben Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können. 150 Jahre RWTH Lernen. Forschen. Machen. | |
| |
In your application, please refer to myScience.org and reference JobID 2322774. |
Related News
12 August 2022
Important milestone on the way to transition metal catalysis with aluminum
10 August 2022
Chemists develop new reagent for deelectronation
8 August 2022
Understanding how rechargeable aqueous zinc batteries work
» More news