| |
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) | |
Published | |
Workplace | Oldenburg, Niedersachsen, Germany |
Category | |
Position | |
Hell-/DunkelmodusLight mode / Dark modeSystemstandardSystem standard HellLight DunkelDarkInfo und Anleitung Info and instruction Stellenausschreibung / Job advertisementIn der Fakultät III - Sprach- und Kulturwissenschaften - ist im Institut für Germanistik zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet für zunächst drei Jahre die Stelle einer/einesWissenschaftlichen Mitarbeiterin/ Wissenschaftlichen Mitarbeiters (m/w/d) (Entgeltgruppe 13 TV-L) im Umfang der Hälfte der regelmäßigen Arbeitszeit (z. Z. 19,9 Std. wöchentlich) zu besetzen. Aufgaben: Die Stelle beinhaltet
Im Rahmen der Stelle wird Gelegenheit zur eigenen wissenschaftlichen Weiterqualifikation (Promotion) gegeben. Vorausgesetzt wird
Erwünscht sind
Die Carl von Ossietzky Universität strebt an, den Frauenanteil im Wissenschaftsbereich zu erhöhen. Deshalb werden Frauen nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Gem. §21 Abs. 3 NHG sollen Bewerberinnen bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt berücksichtigt werden. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit einem Lebenslauf, Zeugniskopien und einem Exposé sowie ggfs. einem Verzeichnis der Veröffentlichungen und universitären Lehrveranstaltungen unter Nennung der Kennziffer "FwN 1028053" im Betreff bis zum 15.08.2022 bevorzugt per E-Mail als eine zusammenhängende pdf-Datei an (Gesamtgröße maximal 40 MB) oder auf dem Postweg an die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, FK. III, Fakultät III, Institut für Germanistik, z. H. Herrn Prof. Dr. Thomas Boyken, 26111 Oldenburg. Es sei darauf hingewiesen, dass die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesendet werden. Bitte senden Sie daher keine Originale oder Mappen zu. Fragen zur Stelle beantwortet Ihnen gerne: Thomas Boyken ( ). (Stand: 28.04.2022) | |
In your application, please refer to myScience.org and reference JobID 2326182. |
Related News
24 June 2022
Scientists apply genetic methods to linguistics
5 May 2022
Significant Decrease in Willingness to Donate Blood During Corona Pandemic
5 May 2022
How our brain influences language change
» More news