Warning: this advert is not valid anymore. ()

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in mit qualitativem Forschungsprofil (70 - 80%)

Published
WorkplaceLuzern, Central Switzerland, Switzerland
Category
Position
Occupation rate
70% - 80%

Die Hochschule Luzern - Soziale Arbeit bietet den Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit mit den Studienrichtungen Sozialarbeit, Soziokultur und Sozialpädagogik, Master-Studiengänge sowie attraktive Weiterbildungen an. Praxisorientierte Forschung und Dienstleistungen ergänzen das Angebot des Departements Soziale Arbeit. Es ist eines der sechs Departemente der Hochschule Luzern, an der über 1’800 Mitarbeitende tätig sind und sich rund 11’500 Studierende aus- und weiterbilden.

Für das vom Schweizerischen Nationalfonds bewilligte Mixed-Methods Forschungsprojekt «Sanktionsregime in der stationären Kinder-, Jugend- und Behindertenhilfe der Schweiz» suchen wir Sie am Institut für Sozialpädagogik und Bildung per 1. März 2023 oder nach Vereinbarung als

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in mit qualitativem Forschungsprofil (70 - 80%)

Description

  • Planung und Durchführung von qualitativen Fallstudien in Einrichtungen der Kinder-, Jugend- und Behindertenhilfe (Dokumentenanalysen, narrative Interviews mit Kindern und Jugendlichen mit und ohne Beeinträchtigung ab 9 Jahren, Gruppendiskussionen mit Teams). Dies ist mit Reisetätigkeit innerhalb der gesamten Schweiz verbunden und setzt voraus, dass Sie Schweizerdeutsch verstehen
  • Mitarbeit bei der schweizweiten quantitativen Vollerhebung (Fragebogenkonstruktion, Datenauswertung, Cluster-Analyse etc.)
  • Analyse und Auswertung von Literatur
  • Verschriftlichung von Ergebnissen und Erstellung von Publikationen zum Projekt
  • Kooperation und Austausch mit unseren Projektpartner*innen aus Wissenschaft und Praxis

Requirements

  • Master-Abschluss in Erziehungswissenschaft, Sozial- oder Sonderpädagogik, Sozialwissenschaften, Psychologie oder Soziale Arbeit, Abschlussnote mindestens gut
  • fundierte Kenntnisse und Erfahrungen in qualitativer Sozialforschung, insbesondere mit (narrativen) Interviews, Gruppendiskussionen, der Dokumentarischen Methode und / oder qualitativen Inhaltsanalyse
  • eine inhaltliche Vertrautheit mit dem Thema des Forschungsprojekts und Kenntnisse in und Erfahrungen mit quantitativer Sozialforschung sind von Vorteil
  • gute italienische und / oder französische Sprachkenntnisse sind von Vorteil
  • erste Erfahrungen als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in respektive Assistent*in sind von Vorteil
  • Bereitschaft zur Anfertigung einer Dissertation
  • Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten

We offer

  • eine auf vier Jahre befristete Anstellung in einem spannenden Forschungsprojekt
  • vielseitige Tätigkeit in einem engagierten, interdisziplinären Team
  • zeitgemässe Anstellungs- und Arbeitsbedingungen mit der Möglichkeit im Themenfeld des Projekts eine Dissertation zu machen
  • attraktiver Arbeitsplatz in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs und Sees

Contact and Address

Weitere Informationen erhalten Sie von den für das Projekt verantwortlichen Personen: Prof. Dr. Sven Huber (T direkt +41 41 367 49 41; sven.huberhslu.ch) oder Frau Prof. Dr. Stefania Calabrese (T direkt +41 41 367 49 55; stefania.calabresehslu.ch) sowie unter www.hslu.ch.

Bitte bewerben Sie sich online über unser Stellenportal www.hslu.ch/jobs. Die Bewerbungsfirst endet am 18.11.2022.

Wir freuen uns auf Ihre Onlinebewerbung.

Web

 
Warning: this advert is not valid anymore. ()
In your application, please refer to myScience.org and reference JobID 2410204.