An der Technischen Universität Graz / Fakultät für Bauingenieurwissenschaften ist die
Universitätsprofessur für Eisenbahnwesen und Verkehrswirtschaft
voraussichtlich mit 1. Oktober 2024 zu besetzen.
Die*der Universitätsprofessor*in (NF Veit) wird in einem gemäß § 98 UG . Die Professur Eisenbahnwesen und Verkehrswirtschaft vertritt das System . Besonderes Augenmerk wird auf eine datenbasierte Instandhaltungsoptimierung im Sinn des Asset Managements und damit auf die nachhaltige Weiterentwicklung der . Der Bereich Instandhaltung umfasst Datenmanagement, Datenanalysen, daraus zu entwickelnde Prognosemodelle und die jeweiligen . Die deskriptiven Analysen sollen die Möglichkeiten der Digitalisierung nutzen. Dabei ist das Life Cycle Management für künftige betriebliche Herausforderungen, wie die Verkehrsverlagerung sowie die Berücksichtigung . Im Sinne der Systemoptimierung stehen Fragen wie verursachungsgerechte, systemkonforme Trassenpreise . Gesucht wird eine Persönlichkeit mit international anerkanntem Forschungsprofil im Bereich Verkehrsinfrastruktur und Life Cycle . Breites Grundlagenwissen betreffend den Eisenbahnfahrweg . Erfahrungen in mehreren der nachfolgend genannten Bereiche sind erwünscht:
Analysen von Fahrwegdaten, Entwicklung von Prognosemodellen für das Qualitätsverhalten der Infrastruktur und . Forschungsund Entwicklungsaktivitäten sind durch einschlägige Forschungsprojekte oder . In der Lehre soll der*die Bewerber*in die theoretischen Grundlagen des . Vertiefte Lehrveranstaltungen aus der Forschung und/oder Praxis sind wünschenswert - insbesondere wird eine aktive Mitgestaltung und . Darüber hinaus wird eine Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit mit dem wissenschaftlichen und industriellen Umfeld vorausgesetzt, insbesondere mit dem Institut für Eisenbahn Infrastrukturdesign und dem Institut für Betriebsfestigkeit und Schienenfahrzeugtechnik, sowie dem Research Cluster Railway Systems der . Die ausgewiesene Fähigkeit zur Einwerbung von Drittmittelprojekten rundet die Anforderungen ab.
Anstellungserfordernisse:
- Abgeschlossenes Universitätsstudium des Bauingenieurwesens, des Wirtschaftsingenieurwesens-Bauwesen oder des Verkehrswesens o Abgeschlossenes facheinschlägiges Doktorat o Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche Qualifikation für das zu besetzende Fach o Sehr gute fachdidaktische Fähigkeiten . Gute Deutsch und Englischkenntnisse in Wort und Schrift sind Voraussetzung, um das Fach inter-/national vertreten zu können und die Lehre in beiden . Liegen keine ausreichenden Deutschkenntnisse vor, so wird die Bereitschaft zum Erlernen der Sprache auf . Die Technische Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteiles, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal an . Bis zur Erreichung eines ausgewogenen Zahlenverhältnisses werden bei gleicher . Die Technische Universität Graz bemüht sich aktiv um Vielfalt und . Bei der Personalauswahl dürfen Bewerber*innen aufgrund des Geschlechts, der ethnischen Zugehörigkeit, der Religion oder der Weltanschauung, des Alters oder der sexuellen Orientierung nicht benachteiligt . Menschen mit Behinderung und entsprechender Qualifikation werden . Interessent*innen werden gebeten, die Bewerbung
- unter Verwendung des Formulars auf ?url=https%3A%2F%2Fwww.tugraz.at%2Fgo%2Fprofessorships-vacancies%2F&module=jobs&id=2430302" target="_blank" rel="nofollow">?url=https%3A%2F%2Fwww.tugraz.at%2Fgo%2Fprofessorships-vacancies%2F&module=jobs&id=2430302" target="_blank" rel="nofollow">https://www.tugraz.at/go/professorships-vacancies/
- mit beigefügtem Lebenslauf (inkl.
Kopie der Zeugnisse und Dokumente) . in der Industrie o mit einer Darstellung der beabsichtigen Forschungsund Lehraktivitäten sowie der Entwicklung der Arbeitsgruppe o unter Beilage einer Liste der Publikationen (inkl.
Kopien der fünf wichtigsten Publikationen) in digitaler Form spätestens bis zum
15.01.2023 (E-Mail Eingangsdatum) an das Dekanat der Fakultät für Bauingenieurwissenschaften, Technische Universität Graz, Rechbauerstraße 12, 8010 Graz, Österreich; E-Mail-Adresse dekanat.bau
tugraz.at zu übermitteln.
Die Hearings der in der engeren Wahl stehenden Bewerber*innen werden .04.2023 und 19.04.2023 stattfinden. Der Dekan: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Schanz