| |
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) - Autonomes Fahren, Softwarearchitektur [V000004437] | |
Published | |
Closing Date | |
Workplace | Aachen, Nordrhein-Westfalen, Germany |
Category | |
Position | |
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) - Autonomes Fahren, Softwarearchitektur
AnbieterLehrstuhl für Informatik 11 (Embedded Software)Unser ProfilDer Lehrstuhl Informatik 11 - Embedded Software forscht unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Stefan Kowalewski an Entwurfs- und Analysemethoden für software-gesteuerte technische Systeme, insbesondere in sicherheitskritischen Anwendungen in den Bereichen Automotive/Mobilität, Industrieautomatisierung und Medizintechnik. Unsere methodischen Schwerpunkte sind modellbasierte Entwicklung, Verifikations- und Testverfahren sowie echtzeitfähige Steuerungsplattformen. Neben öffentlich geförderten Grundlagenprojekten bildet die Auftragsforschung mit Industrie-Unternehmen einen Hauptteil unserer Arbeit. Die ca. 20 wissenschaftlichen Mitarbeitenden des Lehrstuhls haben Abschlüsse in Informatik, Elektrotechnik, Automatisierungstechnik und Maschinenbau.Sie werden bei uns in der Gruppe Cyber-Physical Mobility (Leitung: Dr.-Ing. Bassam Alrifaee) mitarbeiten, die in der interdisziplinären Schnittmenge von Software-Architekturen, vernetzte Regelungssystemen und Fahrzeuglokalisierung forscht und sich in ihren Anwendungen mit dem vernetzten und autonomen Fahren beschäftigt. Weitere Informationen zum Lehrstuhl: ?url=https%3A%2F%2Fembedded.rwth-aachen.de%2F&module=jobs&id=2501583" target="_blank" rel="nofollow">?url=https%3A%2F%2Fembedded.rwth-aachen.de%2F&module=jobs&id=2501583" target="_blank" rel="nofollow">https://embedded.rwth-aachen.de/ Weitere Informationen zur Gruppe
Ihr ProfilSehr guter Hochschulabschluss (Master oder vergleichbar) in Informatik oder einer vergleichbaren Ingenieur- oder Naturwissenschaft; von Vorteil sind Kenntnisse auf dem Gebiet der Softwarearchitekturen und Programmierkenntnisse in C++; hohes Maß an Selbständigkeit, Engagement und Teamgeist; Freude an selbstständiger Arbeit in einem dynamischen, interdisziplinären Umfeld; sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift.Ihre AufgabenFührende deutsche Hochschulen im Automobilbereich und ausgewählte Forschende aus der Industrie führen ab Oktober 2022 gemeinsam das Projekt AUTOtech.agil durch. Ziel von AUTOtech.agil ist eine offene Architektur für das Mobilitätssystem der Zukunft zu schaffen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Standardisierung von Schnittstellen, Aktualisierbarkeit und Erweiterbarkeit funktionaler Bausteine. Zukünftige Mobilität ist elektrisch, vernetzt und automatisiert. Dies führt zu einer umfassenden Transformation des Straßenverkehrs, wie wir ihn heute kennen. Damit gehen nicht nur große Chancen für neuartige Mobilitäts- und Transportkonzepte einher, sondern auch Verbesserungen der Verkehrssicherheit sowie der Lebensqualität. Diese Transformation erfordert agile Vorgehensweisen auf Basis innovativer Software- und Hardware-Architekturen, die auch Machine-Learning-Methoden ermöglichen.Im Vorgängerprojekt UNICARagil war der Lehrstuhl Informatik 11 schwerpunktmäßig für die Konzeption und Umsetzung der digitalen Architektur verantwortlich. Unser Lehrstuhl hat die automotive-geeignete dienste-orientierte Software-Architektur ASOA federführend entwickelt und die Realisierung der UNICARagil-Cloud-Infrastruktur koordiniert. Weitere Informationen zum Projekt UNICARagil: ?url=https%3A%2F%2Fwww.unicaragil.de%2Fde%2F&module=jobs&id=2501583" target="_blank" rel="nofollow">?url=https%3A%2F%2Fwww.unicaragil.de%2Fde%2F&module=jobs&id=2501583" target="_blank" rel="nofollow">https://www.unicaragil.de/de/ Im AUTOtech.agil sind Ihre Aufgaben: Wissenschaftliche Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zur skalierbaren diensteorientierten Softwarearchitektur; Diensteorientierte Diagnose; Integration in industrielle Plattformen und Methoden; Werkzeuge zur diensteorientierten Softwareentwicklung; interdisziplinäre Zusammenarbeiten mit Projektpartner/innen; Präsentation und Publikation der Forschungsergebnisse in englischer Sprache. Neben der Forschungstätigkeit erwarten wir von Ihnen im üblichen Maße Mitarbeit in der Lehre und der Selbstorganisation des Lehrstuhls. Unser AngebotDie Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 1,5 Jahre. Eine Verlängerung von mindestens 1,5 Jahren ist vorgesehen. Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Eine Promotionsmöglichkeit besteht. Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L. Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L. Über unsDie RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben. Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter. Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten. Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter ?url=https%3A%2F%2Fwww.rwth-aachen.de%2Fdsgvo-information-bewerbung&module=jobs&id=2501583" target="_blank" rel="nofollow">?url=https%3A%2F%2Fwww.rwth-aachen.de%2Fdsgvo-information-bewerbung&module=jobs&id=2501583" target="_blank" rel="nofollow">https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung . Nummer: V000004437 Frist: 31.03.2023 Postalisch: RWTH Aachen University Lehrstuhl für Informatik 11 (Embedded Software) Dr. Bassam Alrifaee Ahornstr. 55 52074 Aachen E-Mail: E-Mail schreiben Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können. | |
In your application, please refer to myScience.org and reference JobID 2501583. |
Related News
26 May 2023
Safe Aid: Protecting privacy in humanitarian operations
26 May 2023
’For very small problem sizes a classical computer is faster’
25 May 2023
Probabilistic AI that knows how well it’s working
» More news