| |
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) [V000004730] | |
Published | |
Closing Date | |
Workplace | Aachen, Nordrhein-Westfalen, Germany |
Category | |
Position | |
,,Triebwerks-Radialverdichter der nächsten Generation" NumerikAnbieterLehrstuhl und Institut für Strahlantriebe und TurbomaschinenUnser ProfilDas Institut für Strahlantriebe und Turbomaschinen (IST) betreibt intensive experimentelle und theoretische Forschung auf dem Gebiet der Strömungsmaschinen sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene. Hierfür stehen modernste Versuchseinrichtungen wie auch leistungsfähige Rechnerkapazitäten zur Verfügung.Ihr Profil
Ihre AufgabenIm Rahmen eines Forschungsvorhabens mit dem weltweit größten Triebwerkshersteller General Electric soll die grundlegende Technologie für zukünftige Kerntriebwerk-Radialverdichter entwickelt werden. Insbesondere kleinere Triebwerke für Flugzeuge mit 20 bis 80 Passagieren, die die Transition hin zur nachhaltigen Luftfahrt einleiten, sind mit solchen Radialverdichter Endstufen ausgestattet. Diese Radialverdichter müssen so ausgelegt werden, dass sie die ggf. deutlich unterschiedlichen Anforderungen der nach und nach einzuführenden neuen Triebwerksgenerationen erfüllen: von den Sustainable Aviation Fuel (SAF) Antrieben mit oder ohne Dampfeinspritzung bis hin zu den Wasserstoffantrieben. Auch die Brennstoffzellenantriebe werden mit Radialverdichtern zur Luftkompression ausgestattet.Im Rahmen des genannten Forschungsvorhabens wird am IST ein bestehender Verdichterprüfstand umgebaut und eine neu ausgelegte radiale Endstufe mit modernsten Messmethoden untersucht und parallel mit numerischen Verfahren analysiert. Diese Stufe wird zuvor numerisch ausgelegt. Hierfür werden die konventionellen theoretisch-numerischen Verfahren um die neusten Entwicklungen erweitert. Gerade die enge Kopplung der früh im Forschungsvorhaben ermessenen experimentellen Erkenntnissen mit diesen Verfahren wird die (numerische) Auslegung beeinflussen. Das wissenschaftliche Ziel des Vorhabens ist zum einen die Erweiterung des Technologiestandes solcher Radialverdichter, aber auch die Weiterentwicklung der messtechnischen und numerischen Verfahren und - am wichtigsten - die exzellente Ingenieursausbildung der forschenden Doktorand/innen. Die Forschungsergebnisse werden in eine Promotion überführt. Unser AngebotDie Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 4 Jahre. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Eine Promotionsmöglichkeit besteht. Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L. Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L. Über unsDie RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben. Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter. Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten. Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter ?url=https%3A%2F%2Fwww.rwth-aachen.de%2Fdsgvo-information-bewerbung&module=jobs&id=2516660" target="_blank" rel="nofollow">?url=https%3A%2F%2Fwww.rwth-aachen.de%2Fdsgvo-information-bewerbung&module=jobs&id=2516660" target="_blank" rel="nofollow">https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung . Nummer: V000004730 Frist: 31.03.2023 Postalisch: RWTH Aachen University Lehrstuhl und Institut für Strahlantriebe und Turbomaschinen Prof.Dr. Peter Jeschke Templergraben 55 52062 Aachen E-Mail: E-Mail schreiben Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können. | |
In your application, please refer to myScience.org and reference JobID 2516660. |
Related News
21 April 2023
Gels’ ’memory’ guides their mechanical properties
10 March 2023
Solar Team Twente presents tenth solar car: RED X
1 March 2023
The lowdown on lower back pain
» More news