Die Universität des Saarlandes ist eine Campus-Universität, die international bekannt ist durch die Forschungs- . im Bereich der Informatik und den Nanound Lebenswissenschaften. Zudem zeichnet sie sich durch . Rund 17.000 Studierende sind an der Universität des Saarlandes in über hundert Studienfächern eingeschrieben.
Die Universität des Saarlandes ist eine familienfreundliche Hochschule und mit mehr als 4000 Mitarbeitenden eine der größten Arbeitgeberinnen in der Region.
Wir bieten zum
nächstmöglichen Zeitpunkt
für das Team am Lehrstuhl für Rechtsinformatik (Prof. Dr.-Ing. Christoph Sorge) folgende Stelle an:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Kennziffer W2340
, Vergütung nach TV-L, Entgeltgruppe E13, Beschäftigungsdauer:
31.05.2024, Beschäftigungsumfang:
100 % der tariflichen Arbeitszeit
Das ist Ihr Arbeitsbereich:
Sie arbeiten im interdisziplinären Team des Lehrstuhls für Rechtsinformatik, der als Informatiklehrstuhl an der . Die Arbeitsgruppe aus Informatikerinnen / Informatikern und Juristinnen / Juristen arbeitet an zahlreichen Forschungsprojekten im . Dabei legen wir sowohl auf exzellente Forschung in der jeweiligen Disziplin als auch auf den interdisziplinären Bezug unserer Projekte großen Wert.
Hierfür pflegen wir intensive Kooperationen mit anderen Forschungsstellen, Unternehmen, . Die Stelle ist zunächst bis 31.05.2024 befristet. Eine Verlängerung der Stelle wird angestrebt.
Ihre Aufgaben sind:
- Mitwirkung an (drittmittelgeförderten) Forschungsprojekten, v.a. im Bereich des technischen Datenschutzes und/oder der IT-Sicherheit (z.B. Erforschung von Anonymisierungsund Pseudonymisierungsverfahren, Privacy by Design, Datenschutz bei Wearables und im Smart Home) oder im Bereich Anwendungen des Maschinellen Lernens (z.B. Privacy-Preserving Machine Learning, NLP)
- Interdisziplinäre Verknüpfung der technischen Forschungsergebnisse durch regelmäßigen Austausch mit den JuristInnen der Arbeitsgruppe
- Sie haben die Möglichkeit zu wissenschaftlichen Publikationen sowie zur Weiterqualifizierung (Promotion, LL.M. Informationstechnologie und Recht)
Ihr Profil ist:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Informatik oder einem verwandten Studienfach (z.B. Cybersecurity, Data Science, Wirtschaftsinformatik)
Darüber hinaus bringen Sie mit:
- Vorkenntnisse in IT-Sicherheit (z.B. Kryptographie) und/oder im technischen Datenschutz sind von Vorteil
- Vorkenntnisse im Bereich des Maschinellen Lernens sind von Vorteil
- Interesse an wissenschaftlichem Arbeiten
- Teamfähigkeit
- Gute Englischkenntnisse sowie zumindest die Bereitschaft, grundlegende Deutschkenntnisse zu erwerben
Wir bieten Ihnen:
- Flexible Arbeitszeitmodelle zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf o Umfangreiche Fortund Weiterbildungsmöglichkeiten o Attraktive Angebote im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements, wie z. B. Hochschulsport o Zusätzliche Altersvorsorge (RZVK) o Vergünstigte Fahrkarte für öffentliche Verkehrsmittel (Jobticket) Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Online-Bewerbung (in einer PDF-Datei) bis zum 31.12.2023 an christoph.sorgeuni-saarland.de.
Bitte im Betreff der E-Mail die Kennziffer W2340 angeben. Bei Fragen können Sie sich gerne an uns wenden. Ihre Ansprechperson: Herr Prof. Dr.-Ing. Christoph Sorge Lehrstuhl für Rechtsinformatik Tel.: +49 681 302-5120 Die Universität des Saarlandes strebt nach Maßgabe ihres Gleichstellungsplanes eine Erhöhung des Anteils an Frauen in diesem Aufgabenbereich an. Sie fordert daher Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen werden bei gleicher Eignung . Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Die Eingruppierung erfolgt je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen in die jeweilige Entgeltgruppe TV-L. Kosten für die Teilnahme an einem Vorstellungsgespräch bei der Universität des Saarlandes können grundsätzlich leider nicht erstattet werden.
Im Rahmen Ihrer Bewerbung um eine Stelle an der Universität des Saarlandes (UdS) übermitteln Sie personenbezogene Daten.
Beachten Sie bitte . 13 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) zur Erhebung und Verarbeitung von . Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzhinweise der UdS zur Kenntnis .