Die Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni) ist ein international anerkanntes Kompetenzzentrum für veterinärmedizinische Lehre und Forschung und ein gesuchter . Der moderne Campus beherbergt die Lehrund Forschungseinrichtungen sowie das einzige tiermedizinische Lehrund Forschungsspital in . Das Streben nach Exzellenz in Lehre und Forschung sowie in den Serviceeinrichtungen zeichnet . Veterinärmedizinische Universität Wien Veterinärplatz 1, 1210 Wien, Österreich ?url=www.vetmeduni.ac.at&module=jobs&id=3108590" target="_blank" rel="nofollow">?url=www.vetmeduni.ac.at&module=jobs&id=3108590" target="_blank" rel="nofollow">www.vetmeduni.ac.at Kennzahl:
2025/0105 Seite 1/5 Das
Department für Interdisziplinäre Lebenswissenschaften
sucht eine:n
Assistenzprofessor:in für ,,Genetische und epigenetische Grundlagen der Mensch-Tier-Wechselwirkung" am Messerli Forschungsinstitut für Mensch-Tier-Beziehung
gemäß § 99 Abs.
5 UG 2002 Einstufung:
A2
Beschäftigungsausmaß:
40 Wochenstunden
Dauer des Dienstverhältnisses:
Befristung auf 4 Jahre (nach Erfüllung der Qualifizierungsvereinbarung unbefristet)
Bewerbungsfrist:
31.07.2025
Kennzahl:
2025/0105
Tätigkeitsbereich
Die Vetmeduni sucht eine:n Assistenzprofessor:in, die/der den Bereich ,,Genetische und . Die Assistenzprofessur ist dem Messerli Forschungsinstitut für Mensch-Tier-Beziehung zugeordnet und hat damit Zugriff auf hervorragende, moderne Forschungsund . Das Messerli Forschungsinstitut für Mensch-Tier-Beziehung wurde im Jahr 2010 mit . Das Institut, das in Zusammenarbeit mit der Veterinärmedizinischen Universität Wien, der Medizinischen Universität Wien und der Universität Wien ins Leben gerufen wurde, hat das Ziel, wissenschaftlich fundierte . Die Forschung am Institut konzentriert sich auf die wissenschaftliche Untersuchung des Zusammenlebens von Menschen und Tieren und zielt darauf ab, überzeugende Kriterien und . Das Institut zeichnet sich durch einen breiten interdisziplinären Ansatz aus
- einschließlich Biologie, .
Kennzahl:
2025/0105 Datum: 04.06.2025 Seite 2/5 Der Forschungsbereich ,,Genetische und epigenetische Grundlagen der Mensch-Tier- Wechselwirkung" soll einen wissenschaftlichen Beitrag zum Verständnis der genetischen und . Im Besonderen sollten sich die Forschungsrichtungen mit der grundlegenden Frage befassen, wie Interaktionen zwischen Menschen und Tieren auf molekularer Ebene wahrgenommen werden und Verhaltensänderungen sowohl bei Tieren als auch bei Menschen auslösen können, die . Durch die Untersuchung solcher molekularen Mechanismen und Umwelteinflüsse sollen die erwarteten Ergebnisse unter anderem Aufschluss darüber geben, wie genregulatorische Netzwerke zur Funktionsweise von Tieren in der menschlichen Gesellschaft beitragen oder wie der Kontakt mit Tieren und deren Verhalten die Genexpression sowie das Verhalten von Menschen in . Gewünscht ist die Anwendung modernster . Das Forschungsprogramm soll in Synergie mit den laufenden Forschungsrichtungen und Ausbildungsschwerpunkten des .
Aufgaben Die ausgeschriebene Stelle soll den Schwerpunkt des Messerli Forschungsinstituts und der Vetmeduni im Bereich ,,Genetische und epigenetische Grundlagen der Mensch-Tier- Wechselwirkung" weiter ausbauen und ergänzen, um wissenschaftliche Evidenz für die . In diesem Zusammenhang wird der Aufbau eines international sichtbaren, vorrangig drittmittelfinanzierten . Die/Der erfolgreiche Kandidat:in wird interdisziplinär an der Vetmeduni (innerhalb des Messerli Forschungsinstituts und mit den Departments der Vetmeduni) sowie mit den beteiligten Universitäten am Messerli Forschungsinstitut . Darüber hinaus wird erwartet, dass die/der Stelleninhaber:in sich mit . Zu den weiteren Aufgaben gehören die Lehre in den Curricula der Vetmeduni, die Betreuung von Abschlussarbeiten und Doktorand:innen sowie die Übernahme von Verwaltungsaufgaben einschließlich der Arbeit in Gremien, der Zusammenarbeit mit Behörden und Ministerien und Third Mission Aktivitäten .
Verantwortlichkeiten
Erforderliche Ausbildung, Qualifikationen und Kenntnisse
- Abgeschlossenes Studium im Bereich der Naturwissenschaften und weiterführendes Doktorat/PhD im relevanten Fachgebiet o Mindestens 2 Jahre Post-Doc-Erfahrung in einem relevanten Fachgebiet o Überdurchschnittliche einschlägige Publikationsleistung (unter Berücksichtigung der Karrierestufe) o Erfahrung in der Einwerbung von Drittmitteln (unter Berücksichtigung der Karrierestufe) o Erfahrung mit nationalen und internationalen Forschungskooperationen o Universitäre Lehrerfahrung o Postgraduale Forschungserfahrung an zumindest einer weiteren Universität/Forschungsstätte im Ausmaß von insgesamt mindestens zwölf Monaten o Gute Englischkenntnisse (B2)
Weitere erwünschte Qualifikationen und Kompetenzen
- Erfahrung in der Betreuung von postgraduierten Studierenden o Nachweis erfolgreicher Drittmitteleinwerbung o Erfahrung in der Leitung einer Forschungsgruppe o Nachweis hochschuldidaktischer Ausbildungsprogramme o Aufgeschlossenheit für und Erfahrungen mit neuen multimedialen Lehrmethoden o Teamfähigkeit, Engagement und hohe Leistungsbereitschaft o Bereitschaft zur interund transdisziplinären Zusammenarbeit o Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten o Gute Deutschkenntnisse (B2)
Was wir bieten
- Top-Universität:
Die Vetmeduni ist eine der führenden veterinärmedizinischen akademischen Bildungsund Forschungsstätten Europas o Stabiler Arbeitgeber o Attraktiver Campus o Persönliche und berufliche Ausund Weiterbildungsmöglichkeiten o Präventive und medizinische Gesundheitsförderung o Diversitätsund familienfreundliche Universitätskultur o Kinderbetreuungsund Ferienbetreuungsangebote o Zahlreiche attraktive Zusatzleistungen o Mitarbeiter:innenevents
Das Angebot Die Stelle einer Assistenzprofessorin oder eines Assistenzprofessors mit Qualifizierungsvereinbarung (gemäß § 27 Kollektivvertrag für die Arbeitnehmer:
innen der
Kennzahl:
2025/0105 Datum: 04.06.2025 Seite 4/5 Universitäten) wird zunächst auf 4 Jahre befristet.
Nach Erreichen der vereinbarten .
Mindestentgelt
Das kollektivvertragliche Mindestentgelt für Arbeitnehmer:innen an Universitäten gemäß der .012,70 brutto monatlich (14 mal jährlich). Bei der Erfüllung der Qualifizierungsvereinbarung auf EUR 6.285,80 brutto monatlich (14 mal jährlich).
Bewerbung
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung in englischer Sprache mit der
Kennzahl 2025/0105
, welche Sie per E-Mail an bewerbungenvetmeduni.ac.at an die Personalabteilung der Veterinärmedizinischen Universität Wien übermitteln.
Bitte führen Sie die Kennzahl unbedingt . Die Bewerbungsunterlagen in englischer Sprache müssen enthalten:
1. Bewerbungsschreiben mit kurzer Beschreibung von:
Oktober 2025 (voraussichtlich KW 43) geplant.
Die Vetmeduni strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen und beim allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher . Bei Unterrepräsentation von Frauen werden Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber vorrangig . Die Bewerbungen sind gebührenfrei. Die Bewerber:innen haben keinen Anspruch auf Abgeltung aufgelaufener Reiseund Aufenthaltskosten, die aus Anlass des . Die Vetmeduni ist stolze Trägerin des Zertifikats ,,hochschuleundfamilie", daher freuen wir uns . Ebenso sind uns Bewerbungen von .
Vizerektorin Univ. Prof.in Dr.in Martina Marchetti-Deschmann
Kontakt für weiterführende Informationen Mag.a Stephanie Arzberger, Bakk.a +43 1 25077
- 1001 stephanie.arzbergervetmeduni.ac.at ?url=www.vetmeduni.ac.at&module=jobs&id=3108590" target="_blank" rel="nofollow">?url=www.vetmeduni.ac.at&module=jobs&id=3108590" target="_blank" rel="nofollow">www.vetmeduni.ac.at